Aktuelles
Natürlich steht Deine Führerscheinausbildung für uns immer an erster Stelle. Doch auch darüber hinaus hält unsere Fahrschule für Dich eine Vielzahl zusätzlicher attraktiver Angebote bereit. An dieser Stelle findest Du aktuelle Informationen und Impressionen zu Veranstaltungen, News und interessante Artikel rund ums Fahren!
So sehen Sieger aus: In unserer Rubrik Bestanden gratulieren wir unseren Fahrschülern zur erfolgreichen Führerscheinprüfung. Gerne helfen wir auch Dir dabei, Dich schon bald in die Reihe der lachenden Gewinner einzureihen! Wir beraten Dich jederzeit gerne in allen Fragen rund um die Ausbildung.
Neujahrsgewinnspiel
28.12.2022 | FAHRSCHUL-NEWSJETZT MITMACHEN BEIM NEUJAHRS-GEWINNSPIEL! Du überlegst schon länger, dich für den Führerschein anzumelden, dir fehlt aber die Motivation? Dann geben wir dir jetzt den nötigen Motivationsantrieb, damit du deine Vorsätze erfolgreich erreichen kannst! Melde dich jetzt im Zeitraum vom 02.01.-30.01.2023 bei uns für deinen Führerschein an und mache bei unserem Neujahrs-Gewinnspiel mit. Als Hauptgewinn erwartet dich ein Mitsubishi Space Star Select und weitere tolle Gewinne. Kommt jetzt bei uns in der Fahrschule vorbei oder kontaktiert uns wie gewohnt über die bekannten Kanäle. Wir freuen uns auf euch! Euer Team der Fahrschule Groß
Mehr erfahren >Vorsätze fürs Neue Jahr
27.12.2022 | FAHRSCHUL-NEWSGUTE VORSÄTZE: MIT DIESEN 5 TIPPS ERREICHST DU DEINE ZIELE IM NEUEN JAHR Mehr Sport, gesündere Ernährung oder endlich das Rauchen aufgeben: Das Fassen guter Vorsätze gehört zur Silvesternacht wie Bleigießen und Dinner for One. Woher genau diese Tradition rührt, ist nicht belegt. Klar ist, dass der kalendarische Neuanfang einen psychologisch günstigen Zeitpunkt für Veränderung darstellt. Mit dem 1. Januar beginnt schließlich im wahrsten Sinne des Wortes eine neue Zeitrechnung – und im neuen Jahr wird bekanntlich alles anders! Doch so leicht es ist, gute Vorsätze zu fassen, so schwer gestaltet sich deren langfristige Umsetzung. Einer Umfrage des Statistischen Bundesamtes (Destatis) zufolge, überdauern mehr als ein Drittel aller guten Vorsätze nicht einmal den ersten Monat. Vom Alltag eingeholt, verfallen wir schnell wieder in alte Muster und Gewohnheiten. Damit es nicht bei der bloßen Absichtserklärung bleibt, braucht es deshalb Strategien. Wir haben fünf Tipps für dich, um den inneren Schweinehund dauerhaft zu überwinden. 1. Zünde deinen inneren Antrieb Je mehr du von einem Vorhaben überzeugt bist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass du dieses auch in die Tat umsetzt. In der Verhaltensforschung spricht man in diesem Zusammenhang von sogenannter „intrinsischer Motivation“, dem inneren Antrieb. Demnach sind die Erfolgsaussichten für eine angestrebte Verhaltensänderung wesentlich höher, wenn du selbst an deren Sinnhaftigkeit glaubst, als wenn äußere Einflüsse dich dazu bewegen. Ein Beispiel: Du nimmst dir vor, im kommenden Jahr den Führerschein zu machen. All deine Klassenkameraden sind schon in der Fahrschule angemeldet, und natürlich willst du ihnen in nichts nachstehen. Vielleicht haben auch die Großeltern eine finanzielle Beteiligung in Aussicht gestellt, wenn du die Prüfung bis zum Jahresende bestehst. Sowohl Gruppenzwang als auch Belohnungen können durchaus hilfreiche Triebfedern sein, in beiden Fällen kommt der (An-)Reiz aber von außen. Konzentriere dich stattdessen nun darauf, welche positiven Auswirkungen der Führerscheinerwerb für dich mit sich bringt: Mobilität, Unabhängigkeit, Freiheit. Je mehr du dich mit diesen Werten identifizierst, umso leichter fällt der Gang zur Fahrschule! Für das Gelingen eines guten Vorsatzes ist es also entscheidend, die eigenen Beweggründe genau zu kennen und regelmäßig nachzuvollziehen. Verknüpfe den abstrakten Vorsatz („Führerschein machen“) mit einer möglichst konkreten Vision („spontaner Trip mit den Freunden ans Meer“). Mit einem gesunden Mix aus innerem und äußerem Ansporn verlierst du dein Ziel auch über längere Zeiträume nie aus den Augen! 2. Setze realistische Ziele Mit dem Sektglas in der Hand lassen wir uns auf der Silvesterparty gerne zu überambitionierten Vorsätzen hinreißen. Nicht selten folgt das böse Erwachen dann schon am Neujahrsmorgen, und mit jedem folgenden Tag wird der anfängliche Ehrgeiz mehr und mehr auf die Probe gestellt. Bei zu hochgesteckten Zielen ist die Frustration vorprogrammiert, die Versuchung groß, die sprichwörtliche Flinte schon beim ersten Fehlschuss ins Korn zu werfen. Damit der schwungvolle Start ins neue Jahr nicht nur gelingt, sondern andauert, sind Erfolgserlebnisse unverzichtbar. Bleibe deshalb realistisch in dem, was du dir vornimmst, definiere Unterziele, feiere Etappensiege und lass dich auch von Rückschlägen nicht unterkriegen. In unserem Beispiel etwa misst du deinen Fortschritt nicht ausschließlich an dem übergeordneten Ziel – dem Erwerb des Führerscheins – sondern betrachtest den Weg dorthin als Prozess: „Bis Mitte Januar habe ich mich bei der Fahrschule angemeldet“, „wenn ich jede Woche zum Unterricht gehe, kann ich im Frühjahr die Theorieprüfung ablegen“ und so weiter. 3. Schaffe Verbindlichkeiten Gute Vorsätze sind Versprechen, die wir in der Regel zunächst nur uns selbst gegenüber abgeben, außer dem eigenen Gewissen sind wir niemandem Rechenschaft schuldig. In die Pflicht nehmen müssen wir deshalb zuallererst uns selbst - gar keine so leichte Aufgabe! Die nötige Ernsthaftigkeit verleihst du deinem Vorhaben mit entsprechender Planung, wie zum Beispiel dem bereits angesprochenen Formulieren von Unterzielen. Dabei ist es hilfreich, die einzelnen Schritte auch schriftlich festzuhalten, denn schon durch das Niederschreiben deines Vorsatzes erhält dieser eine andere Verbindlichkeit. Weil selbst die besten Vorsätze im Alltagstrott schnell in Vergessenheit geraten, ist es weiterhin empfehlenswert, in deiner unmittelbaren Umgebung Gedächtnisstützen zu installieren. Das Schloss am Süßigkeitenschrank ist ein gutes, wenn auch etwas extremes Beispiel, wie du fortwährend an die selbstauferlegte Verpflichtung appellieren kannst. Auch weniger drastische Maßnahmen helfen bei der Wahrung eines guten Vorsatzes, etwa eine Erinnerung im Handy oder Einträge im Kalender: „Donnerstage sind Fahrschul-Tage“. 4. Suche dir Verbündete Eine besonders effektive Methode, dich selbst in die Pflicht zu nehmen, ist die Einbindung deiner Mitmenschen. Sobald du deinen Vorsatz mitteilst, werden andere dich früher oder später daran erinnern – oder sogar messen. Hier kannst du dir also wieder ein wenig Hilfe von außen holen, Stichwort "extrinsische Motivation". Doch nicht nur als bloße Kontroll-Instanzen können dich Freunde und Familie unterstützen und bestärken: Mit Gleichgesinnten und Verbündeten an deiner Seite ist es ungemein leichter, die erforderliche Disziplin aufrecht zu erhalten! Um bei unserem Führerschein-Beispiel zu bleiben: Wenn du dich zusammen mit einem Freund bei der Fahrschule anmeldest, weißt du dich während des Theorieunterrichts stets in bester Gesellschaft. Gemeinsam könnt ihr für die Prüfungen lernen und euch gegenseitig motivieren, sollte es doch einmal an Antrieb mangeln. 5. Hilf deinem Glück auf die Sprünge Weil wir unser Schicksal immer nur bis zu einem gewissen Punkt in der eigenen Hand haben, kommt zum Schluss noch ein nicht ganz so ernst gemeinter Ratschlag, dem persönlichen Glück pünktlich zum Jahreswechsel ein wenig Starthilfe zu geben. Weltweit pflegen die Menschen ganz unterschiedliche Traditionen, um die Zukunft in die gewünschten Bahnen zu lenken: Im Mittelmeerraum zum Beispiel verspricht man (und Frau!) sich dies vom Tragen roter Unterwäsche in der Silvesternacht. In Russland schreibt man Wünsche auf ein Blatt Papier, verbrennt dieses und trinkt die Asche dann um Mitternacht mit dem Sekt. In Japan wiederum gilt es als gutes Omen, wenn man in der Neujahrsnacht von einer Aubergine träumt. Vielleicht lässt du dich von dieser kleinen Auswahl ja zu deinem eigenen Ritual inspirieren? Um den Führerschein zu erlangen, braucht es indes garantiert kein Aberglaube, sondern lediglich den Willen und vor allem die passende Fahrschule! Unsere Fahrprofis lassen deine Wünsche garantiert in Erfüllung gehen und verhelfen dir in kürzester Zeit zum Führerschein. Fange schon jetzt an, deine guten Vorsätze für das kommende Jahr zu realisieren. Wir freuen uns auf dich FAHRSCHULE FüHRERSCHEIN AKTUELLES ANMELDEN KON
Mehr erfahren >Weihnachtsurlaub bis 7.1.23
22.12.2022 | FAHRSCHUL-NEWSWir wünschen euch und euren Familien erholsame Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Wir sind ab 9.1.23 wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für euch im Büro erreichbar. Falls ihr zwischenzeitlich Fragen habt, gerne per Mail bzw. auf unseren AB sprechen. Danke für euer Vertrauen in unsere Ausbildung Euer Team der Fahrschule Groß
Mehr erfahren >Infos zum neuen Bußgeldkatalog
29.10.2021 | FAHRSCHUL-NEWSNEUER BUSSGELDKATALOG: DIE WICHTIGSTEN ÄNDERUNGEN IM ÜBERBLICk Was lange währt, wird endlich gut? Nach zähem Ringen hat der Bundesrat am 08. Oktober den zuvor von Bund und Ländern ausgehandelten Kompromiss zur StVO-Novelle verabschiedet. Vorausgegangen waren dem neuen Bußgeldkatalog anhaltende politische Diskussionen. Mit der Veröffentlichung am 19. Oktober im Bundesgesetzblatt, tritt die Verordnung nun am 09. November in Kraft. Ursprünglich waren die nun vereinzelt abgemilderten Sanktionen Teil einer umfassenderen Reform der Straßenverkehrsordnung, die bereits im April 2020 in Kraft getreten ist (wir berichteten). Doch nur einen Monat später kassierte das Bundesverkehrsministerium (BMVI) den Bußgeldkatalog wegen eines Formfehlers wieder ein. Die Folge: Anhaltende Rechtsunsicherheit und ein neuerlicher Streit um Strafmaße und Fahrverbote. Mit dem jetzigen Beschluss findet die Debatte ihr vorzeitiges Ende. Aufgrund der langwierigen und verworrenen Entstehungsgeschichte des neuen Bußgeldkatalogs scheint weitere Konfusion seitens der Verkehrsteilnehmer vorprogrammiert. Unsere kompakte Übersicht hilft dir, zukünftig unnötige Bußgelder und Punkte zu vermeiden. Geschwindigkeitsüberschreitungen An dem geeigneten Strafmaß für Temposünder entzündeten sich besonders hitzige Diskussionen. Letztlich konnten sich die Kritiker durchsetzen: Die im ursprünglichen Gesetzesentwurf vorgesehenen Fahrverbote sind vom Tisch. Gleichzeitig werden die Bußgelder für Geschwindigkeitsverstöße kräftig erhöht, teilweise sogar verdoppelt. Innerorts: Geschwindigkeitsverstoß Bußgeld Punkte Fahrverbot bis 10 km/h 30 € - - 11 bis 15 km/h 50 € - - 16 bis 20 km/h 70 € - - 21 bis 25 km/h 115 € 1 - 26 bis 30 km/h 180 € 1 1 Monat* 31 bis 40 km/h 260 € 1 1 Monat 41 bis 50 km/h 400 € 2 1 Monat 51 bis 60 km/h 560 € 2 2 Monate 61 bis 70 km/h 700 € 2 3 Monate über 70 km/h 800 € 2 3 Monate * Nur im Fall eines vorherigen Geschwindigkeitsverstoßes von 21 km/h oder mehr. Außerorts: Geschwindigkeitsverstoß Bußgeld Punkte Fahrverbot bis 10 km/h 20 € - - 11 bis 15 km/h 40 € - - 16 bis 20 km/h 60 € - - 21 bis 25 km/h 100 € 1 - 26 bis 30 km/h 150 € 1 1 Monat* 31 bis 40 km/h 200 € 1 1 Monat* 41 bis 50 km/h 320 € 2 1 Monat 51 bis 60 km/h 480 € 2 1 Monat 61 bis 70 km/h 600 € 2 2 Monate über 70 km/h 700 € 2 3 Monate * Nur im Fall eines vorherigen Geschwindigkeitsverstoßes von 21 km/h oder mehr. Die Botschaft ist eindeutig: Rasen ist kein Kavaliersdelikt! Temposünder gefährden sich und andere Verkehrsteilnehmer, weshalb das Einhalten von Geschwindigkeitsbegrenzungen unabhängig des Strafmaßes keine Frage der Bezahlbarkeit ist und bleibt. Vorfahrts- und Abbiegeverstöße Missachtung von Vorfahrtsregeln und Verstöße beim Abbiegen werden zukünftig deutlich härter geahndet. Wer sich dabei etwa rücksichtslos gegenüber Fußgängern verhält oder andere Verkehrsteilnehmer gefährdet, handelt sich einen Bußgeldbescheid in Höhe von 140 Euro ein und erhält obendrein einen Punkt in Flensburg sowie ein einmonatiges Fahrverbot. Die StVO-Novelle versteht sich laut Gesetzestext als Beitrag zu einer „sicheren, klimafreundlichen und modernen Mobilität“. Die Rechte von Fahrradfahren wurden bereits zum April vergangenen Jahres durch verschiedene Maßnahmen gestärkt, und auch im nun verabschiedeten Bußgeldkatalog finden sich entsprechende Tendenzen: Wer dem Schienenverkehr nicht Vorrang gewährt, muss anstatt 10 fortan 80 Euro blechen, ein Punkt in der Verkehrssünderkartei kommt neuerdings dazu. Umweltverstöße Stichwort Klimafreundlichkeit: Auch sogenannte Umweltverstöße werden zukünftig strenger geahndet, darunter unnötige Lärm- und Abgasbelästigung (80 Euro) und unnütze Hin- und Herfahrerei innerhalb geschlossener Ortschaften (100 Euro). Als „unnötig“ definiert der Gesetzgeber u.a. das Laufenlassen des Motors im Standbetrieb oder das Hochjagen des Motors im Leerlauf. Falschparken Durch das stetig steigende Verkehrsaufkommen sind die Straßen in vielen deutschen Innenstädten verstopft. Der daraus resultierende Mangel an Parkplätzen verleitet viele Autofahrer, unerlaubte Abstellmöglichkeiten zu nutzen. Zumeist sind falsch geparkte Fahrzeuge ein Ärgernis für andere Verkehrsteilnehmer und Fußgänger, wenn nicht sogar ein Sicherheitsrisiko. Der Gesetzgeber reagiert deshalb nun mit einer deutlichen Erhöhung der fälligen Bußgelder: Das Parken auf Fuß- oder Radwegen sowie in zweiter Reihe wird fortan mit bis zu 100 Euro geahndet. Bei einem schwerwiegenden Verstoß, d.i. eine erhebliche Behinderung oder einer Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer, droht ein Punkt im Flensburger Verkehrsregister. Auch Schutzstreifen sind ab sofort für Autofahrer tabu. Die Dauer des Falschparkens gilt dabei übrigens grundsätzlich nicht als mildernder Umstand. Rettungsgasse Bei einem Stau sind alle Verkehrsteilnehmer verpflichtet, Einsatzkräften durch Bildung einer Rettungsgasse zwischen dem linken und den übrigen Fahrstreifen das problemlose Erreichen der Unfallstelle zu ermöglichen. Wer sich nicht an dieser Prozedur beteiligt oder diese gar behindert, dem droht eine Geldstrafe von 200 bis 320 Euro, der vorübergehende Führerscheinentzug und zwei Punkte in Flensburg. Vor allem die leider immer wieder zu beobachtende unerlaubte Nutzung der Rettungsgasse durch egoistische Autofahrer wird durch die Novellierung der Straßenverkehrsordnung härter sanktioniert. --- Unsere Fahrprofis sind in Sachen StVO immer up to date und passen Ausbildung und Lerninhalte sorgfältig an, um dich in kürzester Zeit sicher und gezielt durch die Prüfungen zu bringen. Zögere nicht und melde dich noch heute, wir freuen uns auf dich! Dein Team der Fahrschule Groß
Mehr erfahren >NEWSLETTER
Mit unserem monatlichen Newsletter bleibst Du auch nach der Führerscheinausbildung in Fragen der Verkehrssicherheit, Wartung und aktuellen Entwicklungen immer top informiert!
Jetzt Newsletter abonnieren